Projektdetails

Erste Hilfe für die Streuobstwiese

Wie auch in den vergangenen Jahren wird die NABU Ortsgruppe Mittleres Mümlingtal zusammen mit den GreenFriends Brombachtal, Teil des Seminarzentrum Hof Herrenberg in Brombachtal, Apfelbäume von starkem Mistelbewuchs befreien. Dies verhindert nicht nur die Weiterverbreitung der Mistelbeeren durch die Vögel, sondern schenkt den Bäumen auch ein verlängertes Leben, da sie sonst durch den Mistelbefall frühzeitig absterben würden.
Wir konzentrieren uns weiter auf den Bereich um den Friedhof Kirchbrombach. Das Ziel ist eine möglichst großflächige Eindämmung der Misteln aus den Streuobstbeständen, wie es auch der Landschaftspflegeverband Odenwaldkreis empfiehlt.
Falls möglich, bitte Werkzeuge mitbringen: z.B. Baumsäge, Hochentaster, Astschere, Gartenschere. Wir stellen Desinfektionsmittel für die Werkzeuge. Leitern sind vorhanden.

Kinder sind sehr willkommen, müssen aber selbst beaufsichtigt werden.
Nach der Aktion stärken uns Kaffee und Kuchen.

"...Entgegen landläufiger Meinung profitieren auch stark von Misteln befallene Apfelbäume von deren Entfernung. Deshalb vereinten sich auch in diesem Jahr wieder Mitglieder der NABU Ortsgruppe Mittleres Mümlingtal, von GreenFriends (Teil des Seminarzentrums Hof Herrenberg, Brombachtal) und weitere Freiwillige, um Streuobstwiesen vor dem frühzeitigen Absterben zu retten.
Im Rahmen des Projektes „Engagierter Frühjahrsstart“ des Odenwaldkreises kamen bei idealen Wetterbedingungen 29 Naturbegeisterte zusammen. Zunächst wurden sieben HochstammApfelbäumen auf einer Fläche unterhalb der Grünschnittdeponie Brombachtal wieder zu ihrer vollen
Pracht verholfen. Dank der vielen Freiwilligen konnte noch eine weitere Fläche mit drei HalbstammApfelbäume unterhalb Oberer Gründelsweg in Kirchbrombach in Angriff genommen werden.
Zwischendrin gab es wieder ein leckeres Picknick, bevor es an den Endspurt ging. Die Pächter der Flächen unterstützten unsere Aktion, in dem sie die abgeschnittenen Misteln wegfuhren. Alle waren begeistert. Ein herzliches Dankeschön an die vielen fleißigen Hände!
Das massenhafte Auftreten von Misteln ist unübersehbar. Die nicht unter Naturschutz stehende Schmarotzerpflanze darf und sollte daher ganzjährig entfernt werden, damit sie dem Baum keine Nährstoffe und Wasser entziehen kann. Nach einer großflächigen Entfernung im Baum kann man
durch regelmäßige Kontrollen und konsequentes Entfernen der kleinen Keimlinge die Weiterverbreitung bekämpfen. Misteln kennen keine Grundstücksgrenzen. Handeln Sie deshalb bitte auch im Sinne Ihrer
Nachbargrundstücke. Die schöne Odenwälder Landschaft ist geprägt von Streuobstwiesen, die auch für die nächsten Generationen erhaltenswert sind.
Der Streuobstanbau wurde 2021 aus guten Gründen in den Stand des immateriellen Kulturerbes der UNESCO erhoben.
Die NABU Gruppe Mittleres Mümlingtal berät Sie gerne zur Vorgehensweise und unterstützt Sie mit Informationsmaterial. Sprechen Sie uns an, wir freuen uns, wenn Sie sich aktiv am Naturschutz beteiligen wollen. Kontakt zu den NABU Ortsgruppen des Odenwaldkreises finden Sie hier: www.nabu-odenwaldkreis.de. Kontakt zu GreenFriends finden Sie hier: ww.greenfriends-germany.de..."

Ort:
Brombachtal, Bereich zwischen Kirchbrombach und Böllstein, Vor dem Tor der Zentralkompostierungsanlage, Außerhalb 8, 64753 Brombachtal (Gründeponie Kirchbrombach Richtung Böllstein)

Datum:
05.04.2025

Start:
10:00:00

Ende:
15:00:00

Verein / Organisation
NABU Mittleres Mümlingtal
Ahlertweg 41
64753 Brombachtal
Ansprechpartner
Ulla Eckstein

Beim Projekt mitmachen

Das Projekt liegt in der Vergangenheit. Es sind keine Anmeldungen mehr möglich.

Kontakt

  • Ansprechpartner

    Hiltrud Geyer
    Telefon: 06062 70-127

    Benjamin T. Renkel-Magsam
    Telefon: 06062 70-1185

    E-Mail: engagiert@odenwaldkreis.de

  • Öffnungszeiten:

    montags - freitags
    8:00 - 12:00 Uhr

Engagierter Frühjahrsstart

Wir unterstützen das Ehrenamt.

Jetzt Projekt anmelden